
Achtung Eltern! Warum es wichtig ist, Ihre Kinder von Bildschirmen fernzuhalten
Achtung Eltern! Warum es wichtig ist, Ihre Kinder von Bildschirmen fernzuhalten
Der Stellenwert der Technologie in unserem Leben nimmt von Tag zu Tag zu. Während es für uns Erwachsene relativ einfach ist, uns an diese Situation anzupassen, ist die Situation für Kinder etwas anders. Kinder, insbesondere im Alter zwischen 3 und 12 Jahren, können sowohl geistig als auch körperlich Schaden nehmen, wenn sie zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen.
Schädliche Auswirkungen von Bildschirmen auf Kinder:
- Es erhöht das Risiko einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS).
- Es stört den Schlafrhythmus.
- Es erhöht das Risiko von Fettleibigkeit.
- Es hindert sie daran, soziale Fähigkeiten zu entwickeln.
- Es verzögert die Sprachentwicklung.
- Es kann süchtig machen.
Wie können wir Kinder also von Bildschirmen fernhalten?
- Legen Sie für Kinder ein konkretes Zeitlimit für die Bildschirmnutzung fest.
- Legen Sie einen dedizierten Bereich für die Bildschirmnutzung fest.
- Verbringen Sie gemeinsam Zeit vor dem Bildschirm.
- Bieten Sie alternative Aktivitäten anstelle von Bildschirmen an.
- Erklären Sie Kindern die Gefahren von Bildschirmen.
Unsere Empfehlung als Entertainment Arena:
Der wichtigste Schritt, um Ihre Kinder von Bildschirmen fernzuhalten, besteht darin, ihnen die Gefahren von Bildschirmen zu erklären und ihnen alternative Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten. Als Eğlence Arena bieten wir viele Produkte an, die die Intelligenz und die manuellen Fähigkeiten von Kindern fördern. Diese Produkte ermöglichen Ihren Kindern eine angenehme und lehrreiche Zeit abseits der Bildschirme.
Denken Sie daran: Das wichtigste Bedürfnis Ihrer Kinder sind Sie. Vergessen Sie nicht, wertvolle Zeit mit ihnen zu verbringen.
Entertainment Arena
www.eglencearenasi.com
Quellen:
-
Die Auswirkungen der Bildschirmzeit auf die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern:
- Literatur: Swing, E. L., Gentile, D. A., Anderson, C. A., & Walsh, D. A. (2010). Fernseh- und Videospielkonsum und die Entwicklung von Aufmerksamkeitsproblemen. Pädiatrie, 126(2), 214–221.
-
Die Auswirkungen der Bildschirmzeit auf die Schlafqualität bei Kindern:
- Literatur: Hale, L., & Guan, S. (2015). Bildschirmzeit und Schlaf bei Kindern und Jugendlichen im Schulalter: Eine systematische Literaturübersicht. Sleep Medicine Reviews, 21, 50–58.
-
Auswirkungen der Bildschirmzeit auf das erhöhte Fettleibigkeitsrisiko bei Kindern:
- Literatur: Staiano, AE, Harrington, DM, Broyles, ST, Gupta, AK, & Katzmarzyk, PT (2013). Fernsehen, Adipositas und kardiometabolisches Risiko bei Kindern und Jugendlichen. Amerikanisches Journal für Präventivmedizin, 44(1), 40–47.
-
Die Auswirkung der Bildschirmzeit auf die Verhinderung der Entwicklung sozialer Fähigkeiten bei Kindern:
- Literatur: McDaniel, B. T., & Radesky, J. S. (2018). Technoference: Ablenkung der Eltern durch Technologie und Zusammenhänge mit Verhaltensproblemen bei Kindern. Kinderentwicklung, 89(1), 100–109.
-
Die Auswirkungen der Bildschirmzeit auf die Verzögerung der Sprachentwicklung bei Kindern:
- Literatur: Zimmerman, F. J., Christakis, DA, & Meltzoff, AN (2007). Fernsehen und DVD-/Videokonsum bei Kindern unter 2 Jahren. Archiv für Pädiatrie und Jugendmedizin, 161(5), 473–479.
-
Die Suchtwirkung der Bildschirmzeit auf Kinder:
- Literatur: Gentile, DA, Choo, H., Liau, A., Sim, T., Li, D., Fung, D., & Khoo, A. (2011). Pathologischer Videospielkonsum unter Jugendlichen: Eine zweijährige Längsschnittstudie. Pädiatrie, 127(2), e319–e329
Hinweis: Dieser Bloginhalt dient nur zu Informationszwecken. Wenn Sie ein medizinisches Problem haben, wird empfohlen, dass Sie einen Arzt aufsuchen.